Mittwoch, 19. März 2014Deutsche Telekom startet Bauarbeiten für den Breitbandausbau Emmerstedt und Helmstedt
Es ist nicht nur amtlich, sondern bereits in Arbeit. Nachdem die Deutsche Telekom mit Herrn Schobert das Vertragliche geregelt hat und einen Beginn der Arbeiten für den Breitbandausbau in Helmstedt und Emmerstedt für März ankündigte, haben diese Arbeiten in der Tat sehr schnell begonnen. Firma ecore, die eigentlich Fördermittel bewilligt bekommen hat, musste ihr Projekt für Emmerstedt auf Eis legen, da die Telekom vorerst für alle Kabelverzweiger in Emmerstedt Eigenbedarf angemeldet hat. Nun sieht man zwischen Emmerstedt und der Vorsfelder Straße die ersten Warnbaken, Minibagger, große Trommeln mit Leerrohren und Fahrzeuge mit "HVL-Kennzeichen". Drumherum nette meist osteuropäische Arbeiter.
In dieser Woche wurde bereits der komplette Windmühlenberg durchbaggert und Leerrohre verlegt, in die später Glasfaser geblasen wird. Auf diesem Bild sieht man die Kabelverzweiger an der Straße Tonwerke Windmühlenberg. Beide wurden bereits bebuddelt. Wie auf dem Lageplan meines vorangegangenen Eintrages mit dem ungefähren Leitungsverlauf und den Kabelverzweigern handelt es sich an den Tonwerken um den Kasten A02. Der Windmühlenberg wurde umgegraben, weil hier der kürzeste Weg zum Kabelverzweiger an der Steinbergstraße verläuft. Somit wird ebenfalls das übervölkerte Industriegebiet "Neue Breite Nord" schnelle Internetanschlüsse bekommen. Auf diesem Bild sieht man bereits das Leerrohr aus dem Boden stehen nahe der Rettungswache. Bald sollte also der Kabelverzweiger A01 an der Emmerstedter Hauptstrasse Ortseingang an der Reihe sein. Dafür muss allerdings noch etwas am sanierten Fahrradweg entlang gebuddelt werden. An der Helmstedter Hauptvermittlungssstelle bei der Agentur für Arbeit stehen bereits die Multifunktionsgehäuse, die später neben den Kabelverzweigern aufgestellt werden. Hier wird dann das "Glas" enden und mit aktiver Technik abgeschlossen. Dann geht es durch ein kurzes Verbindungskabel in den alten Kabelverzweiger und von dort aus per Kupfer in die Häuser. Ich werde weiter Fotos machen und Neuigkeiten hier veröffentlichen. Sonntag, 16. Februar 2014Deutsche Telekom startet Ausbauoffensive im Landkreis Helmstedt
Nach vereinzelter anfänglicher Mund-Zu-Mundpropaganda und den ersten Zeitungsberichten ist es offiziell. Die Telekom will den Breitbandzug in Richtung Vectoring-Monopol nicht verpassen.
Bürgermeister von Helmstedt Wittich Schobert und Karl-Heinz Rempe von der Deutschen Telekom unterzeichneten vor wenigen Tagen einen Vertrag, mit dem der Telekom die Zusammenarbeit mit der Stadt Helmstedt erleichtert werden soll. So sollen Entscheidungen bzgl. Tiefbauarbeiten und Grundstücksflächen für eventuell neu aufzustellende Technikstandorte schneller erfolgen. Wie genau die Planungen der Telekom aussehen ist noch nicht fest, allerdings sind die Worte "Emmerstedt" und "Bad Helmstedt" im Raum ebenfalls gefallen. Da das Glasfaserkabel der DTAG bereits bis zum Real-Markt liegt, wird der Ausbau in Emmerstedt sehr wahrscheinlich auch stattfinden. Da die Firma ecore für Emmerstedt den Zuschlag von Fördermitteln bekommen hat und ebenfalls noch dieses Jahr ausbauen wird, wird es spannend. Im Gegensatz zu dem Ausbauplan von ecore, der eine Funkverbindung vom Helmstedt nach Emmerstedt beinhaltet, würde die Telekom auf Glasfaser setzen welches natürlich eine höhere Stabilität und Bandbreitenkapazität bieten würde. Weiterhin könnte ebenfalls ein Preisunterschied einen Kleinkampf zwischen ecore und Telekom begünstigen. Sollte es also wirklich dazu kommen, dass die Deutsche Telekom auch in Emmerstedt das Breitbandnetz ausbaut können wir Emmerstedter uns doppelt freuen. Beireits im Frühjahr will die Telekom mit den Arbeiten beginnen - bis Weihnachten 2014 sollen dann auch die ersten Kunden aufgeschaltet sein. Montag, 6. Januar 2014Windpark Nord Elm - Drei Bauern bringen auch zu uns grünen Strom
Seit dem letzten Jahr ist es offiziell. Der Zweckverband Großraum Braunschweig möchte ein paar Windkraftanlagen platzieren und hat sich dafür einen Ort weit ab von Braunschweig ausgesucht. Hier wollen drei Bauern mit grüner Energie die Welt verbessern - und ihre eigene Geldbörse auch, aber das sei wohl sekundär. Direkt hinter dem Elm von Braunschweig aus gesehen, damit der Blick von Braunschweig aus nicht weiter getrübt wird, sollen bald sich drehende Propeller aufgestelt werden, wie man sie von früher aus dem Sandkasten kennt. Bunt, sich schnell drehend und einfach schön anzusehen.
Auf einer Fläche von fast 400 Fußballfeldern zwischen den Gemeinden Lelm, Schickelsheim, Sunstedt, Süpplingen und Süpplingenburg soll ein großer Windpark mit ersteinmal 19 über 200 Meter hohen gutaussehenden Windkraftanlagen entstehen. Wenn der erstmal steht, ist eine Erweiterung Richtung Helmstedt, Elm und die anderen Umliegenden Wälder auf 60 oder sogar 100 Anlagen nur noch Formsache. Frei nach dem Motto: Wenn da schon welche stehen, sind da noch ein paar mehr nicht so wild. Mittlerweile gibt es eine Bürgerinitiative vom Klostergut Hagenhof und den Gemeinden Lelm, Schickelsheim, Sunstedt, Süpplingen und Süpplingenburg. Siehe hierzu: http://www.windkraftgegner-elm.de/ Bei Beschwerden oder Missmutbekundungsschreiben kann der zuständige Zweckverband folgendermaßen erreicht bzw. angeschrieben werden: Zweckverband Großraum Braunschweig Frankfurter Str. 2 38122 Braunschweig E-Mail: rropwind@zgb.de Ob man beim Zweckverband Bestellungen aufgeben kann, um selbst im heimischen Garten auch in den Genuss einer solchen Windkraftanlage zu kommen, kann ich aber nicht sagen. Neben visuellen Einbußen gibt es natürlich weitere Gründe gegen diese Wunderwerke der Technik. Vögel verschiedener Arten werden in diesem Bereich zu Tode kommen und umliegende Wohnhäuser im Großraum mit blendender Aussicht auf die Anlagen werden immens an Wert verlieren. Der Elm auf der Helmstedt zugewandten Seite wird verschandelt und damit wird ebenfalls das große zukünftige Gebiet um den Lappwaldsee uninteressanter. Wer möchte schon zwischen Windkraftanlagen Urlaub machen - in 2040? Weiterhin werfen diese tollen Geräte einen nicht zu verachtenden Schatten und lassen jeden noch so tollen Sonnenuntergang aussehen wie Schei**. Es gibt andere Flächen für Windkraft in unserer Nähe - warum gerade hier in einer der schönsten Gegenden in Niedersachsen am Elm? Wehren auch Sie sich und schreiben an den Zweckverband oder schließen sich der Bürgerinitiative an - noch können wir den Bau verhindern, wie damals den Tagebau Emmerstedt. Dienstag, 10. Dezember 2013Schnelles Internet für Emmerstedt - Planung in vollem Gange
Nachdem im Oktober 2013 bereits zwei Zeitungen über den DSL-Ausbau in Emmerstedt berichtet haben, wurde das Interesse allgemein größer und der Ausbau wurde offiziell. Der Countdown läuft und das Schnecken-DSL der anderen Anbieter wird bald abgelöst durch hohe Bandbreiten bis zu 50.000 kbit/s von Firma ecore/Voxacom. Ein netter Herr an der Hotline wusste bereits bestens Bescheid, auch vor Ort über Standort des Hauptverteilers. Dies ist an den Hotlines der großen Anbieter meist sehr selten. Hier punktet als kleinerer Anbieter Firma ecore. Laut einer Vorabverfügbarkeitsabfrage seien nach dem Ausbau in der Rottensiedlung bis zu 25.000 kbit/s möglich und im Kerndorf als Beispiel an der Bergstraße bis zu 50.000 kbit/s. Diese Angaben sind natürlich vorab und ohne Gewähr. Der Helmstedter Sonntag berichtete hingegen am 20. Oktober 2013, dass es in Emmerstedt kein "Highspeed-Internet" geben solle. Leider fehlt hier jegliche Konkretisierung. Die Leitungslänge beträgt nach der Abfrage bis zur oberen Bergstrasse knapp 250 Meter, wonach die letzte aktive Technik nicht weit entfernt aufgestellt werden würde.
Zum Planungsfortschritt konnte er mit keine detaillierten Auskünfte geben. Allerdings habe ich sehr wertvolle allgemeine Infos bekommen, dass wie erwartet Funktechnologie eingesetzt werden wird, wie sie beispielsweise die WOBCOM im Bereich Rümmer, Twülpstedt, Papenrode auch für den Breitbandausbau genutzt hat. Weiterhin wird von der Vermittlungsstelle aus versorgt. Die für Emmerstedt zuständige OVSt steht in der Vorsfelder Straße auf dem Gelände der DEKRA. Von dort aus geht das momentane Telekomnetz in Richtung Emmerstedt. In gewissen Abständen hat die Telekom sogenannte Kabelverzweiger (KVz) aufgestellt, von denen aus die Leitungen in die Nebenstraßen abführen und die einzelnen Haushalte versorgen. Erster spannender KVz ist folgender: ASB 3 - Werner-von-Siemens-Str. 3 - A016.000 Von-Guericke-Strasse Porschestrasse Dieselstrasse (Unser Bereich ist der Anschlussbereich 3, daher ASB 3. Der KVz mit der telekomeigenen Nummer A016.000, der in der Werner-von-Siemens-Str. 3 steht, versorgt unter anderem die drei darunterstehenden Strassen Von-Guericke-Strasse, Porschestrasse und Dieselstrasse) Weitere folgende Kabelverzweiger von Helmstedt aus gehend nach Emmerstedt sind folgende: ASB 3 - Tonwerke 25 - A002.000 Zur Neuen Breite 210 Fichtenweg Eisenweg ASB 3 - Hauptstr. 5 - A001.000 Auf der Höhe Bussardweg Kreipke ASB 3 - Hauptstr. 36 - A024.000 Emmastrasse Flachsweg Kleestrasse ASB 3 - Kreuzstrasse 2 - A015.000 Leineweberstrasse Wiesenstrasse Sportplatzstrasse ASB 3 - Hauptstrasse 88 - A020.000 Barmker Strasse Bergstrasse Bauernbreite Diese Zeichnung beruht auf Kartenwerten von openstreetmaps.org. Eingezeichnet habe ich die Ortsvermittlungsstelle und die Kabelverzweiger, sowie die ungefähre Leitungsführung und Versorgung der momentanen Telekomleitungen. Die Kabel können hier und da natürlich ganz anders liegen. Die Zeichnung ist nur zum Verständnis. Die Kabel unter der Erde laufen nun von der Vorsfelder Straße über die oben genannten Kabelverzweiger durch Emmerstedt in die einzelnen Häuser und die Telefondosen, in denen die Telefone und DSL-Endgeräte der Einwohner/Kunden stecken. Auf Grund der Leitungslänge wird das DSL-Signal für das Internet immer schwächer und die Geschwindigkeit nimmt rapide ab. DSL funktioniert je nach Leitungsbeschaffenheit nur bis maximal 5,5 in Ausnahmefällen auch 6,5 Kilometer. Die Firma ecore wird an der Vorsfelder Straße einen kleinen Funkmasten aufstellen und ein Gegenstück dazu in Emmerstedt. Vom Emmerstedter Funkmasten geht es dann je nach Standort per Glasfaserkabel weiter in die Nähe eines Kabelverzweigers der Telekom. Hier setzt Firma ecore einen eigenen Kabelverzweiger und verbindet diesen mit dem der Telekom. Bestellt nun ein Teilnehmer/Kunde einen Anschluss bei Firma ecore, bestellt diese eine Leitung der Telekom vom Kabelverzweiger aus, an dem der eigene versorgte KVz steht. Die Telekom schaltet die Leitung am Schaltungstag um und es ist auf Grund der enorm kürzeren Kupferkabelstrecke mehr Bandbreite möglich. Aus dem alten Anschluss ab Vermittlungsstelle Vorsfelder Straße über komplett Kupferleitung bis nach Emmerstedt wird eine schnelle Verbindung über Funk von der Vorsfelder Straße aus bis nach Emmerstedt und nur die letzten paar hundert Meter bleiben Kupferleitungen der Deutschen Telekom. Das Ausschachten aller Straßen und die Verlegung neuerer Glasfaserkabel in jedes Haus wäre nicht rentabel - dafür sind Telefon- Internetanschlüsse heut zu Tage einfach zu billig geworden. Die Funkverbindung ist keinesfalls mit WLAN oder ähnlichen schwachbandigen Verbindungen zu vergleichen. Hier werden spezielle Frequenzen genutzt, die auch speziell durch die Bundesnetzagentur genehmigt werden müssen. Firma ecore muss nun alle Vorbereitungen für den Bau und die Montage der beiden Funkmasten treffen, Genehmigungen bei der Stadt und dem Landkreis einholen, sich um Grundstücke für die Masten kümmern und die restlich erforderliche Hardware organisieren. Ich vermute, dass der Bau erst im nächsten Jahr beginnt und es erst im Frühjahr/Sommer zu einer Fertigstellung kommen wird. Man kann sich aber auf jeden Fall bereits in eine Interessentenliste eintragen lassen, sodass man ab Verfügbarkeit benachrichtigt wird und sofort bestellen kann. Abhängig von der Laufzeit beim jetzigen Anbieter, wäre auch schon eine sofortige Bestellung und damit Kündigung beim bisherigen Anbieter durch ecore ratsam. Die Telekom beispielsweise hat meist ständige Folgelaufzeiten von 12 Monaten. Während dessen ist ein Wechsel dann nicht möglich. ACHTUNG: Bitte nicht vorschnell handeln und einfach kündigen. Dann kann die Rufnummer verloren gehen. Durch einen durch ecore veranlassten Anbieterwechsel kann bequem die Rufnummer mitgenommen werden und nur so ist gewährleistet, dass die Umstellung am Schaltungstag erfolgreich von statten geht. Dies ist übrigens bei jedem Anbieterwechsel so. Samstag, 14. September 2013DSL Ausbau Emmerstedt - Internet soll endlich schneller werden
Endlich wirklich gute Nachrichten. Die Vorraussetzungen für den Breitbandausbau im Helmstedter Ortsteil Emmerstedt sind geschaffen. Durch Gerüchte erfuhr ich bereits im Mai und Juni von bewilligten Fördermitteln für den Ausbau des DSL-Netzes in Emmerstedt.
Nachdem ich eine Anfrage an das Amt für Wirtschaftsförderung des Lankreises Helmstedt übersandt hatte, erhielt ich im Juni bereits folgende Aussage per E-Mail: ### Sehr geehrter Herr Waterkamp, Ihre Information ist richtig. Es gab im Rahmen der sog. Gemeinschaftsaufgabe "Agrarentwicklung und Küstenschutz" (ein Förderprogramm des Bundes und der Länder, das auch einen kleinen Förderanteil für den Breitbandausbau in ländlichen Gebieten umfasst) vor geraumer Zeit eine Bewilligung für den Breitbandausbau in Emmerstedt. Diese Bewilligung geht direkt an die Stadt Helmstedt. Unsere Aufgabe im Geschäftsbereich war, basierend auf einer Kooperationsvereinbarung mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, die Förderangelegenheiten zu bearbeiten. Sollte für den einen oder anderen Antrag dann eine Bewilligung seitens der Fördermittelstellen erfolgen, so ist das, zumindest bei o.a. Förderprogramm, im weiteren dann Angelegenheit der Stelle, die die Zuwendung erhält, in dem Fall also der Stadt Helmstedt. Soweit ich informiert bin, hat der Wirtschaftsförderer der Stadt Helmstedt die Umsetzung des Vorhabens in seinem Hause übertragen bekommen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinen Angaben dienlich sein und verbleibe einstweilen ### Seit dem anschließenden Kontakt mit der Stadt Helmstedt und der Bestätigung der obigen Aussage ruhte still der See. Bestätigung erhielt ich Mitte August auch aus Richtung Ortsrat Emmerstedt. Nach neuesten Informationen wird vorraussichtlich die Firma ecore Kommunikations GmbH den Ausbau vornehmen. Über den GAK hatte der Landkreis in den Jahren 2010-2013 versucht einen Fördermittelbescheid für Emmerstedt und das Brunnental (Bad Helmstedt) zu erreichen. Das Angebot zum Ausbau lag seit 2011 von der Firma ecore vor, von der eine Zuwendung in Höhe von rund 62.000 Euro erforderlich war. Der Eigenanteil des Landkreises sollte demnach ca. 6.900 € betragen (10 %). Dieser Eigenanteil wurde für 2013 auch zugesagt und eingeplant. Leider wurde der Antrag auf Fördermittel 2012 abgelehnt. Im Jahr 2013 erfolgte eine Zusage unter der Vorraussetzung, dass das Angebot seitens Firma ecore noch standhaft sei. Da die Deutsche Telekom die Nutzungsentgelte für die Aufstellung und Nutzung von Kabelverzweigern (KVz) erhöht hatte, war dies nicht mehr der Fall. Im August diesen Jahres erfolgte eine Nachkalkulation, die ergab, dass aus den ca. 69.000 € ungefähr 74.000 € geworden waren. Die zusätzlichen Kosten in Höhe von 5.000 € müssen durch die Stadt getragen werden. Ein Fördermittelzuschuss für diesen Betrag ist nicht möglich, sodass insgesamt 11.917,40 € zu Lasten der Stadt Helmstedt gehen würden. Die Firma ecore konnte bereits erfolgreich andere unterversorgte Ortschaften wie beispielsweise auch Rotenkamp, Rieseberg, Beienrode, Süpplingenburg, Gevensleben, Lelm, Groß Steinum sowie Scheppau bei Königslutter ausbauen. Das Markenprodukt "voxacom" und Informationen hierzu sowie zu den Tarifen sind hier zu finden: http://www.voxacom.de/ Wieviel Bandbreite nach dem Ausbau zur Verfügung stehen würde und wann es losgeht, werde ich versuchen zeitnah in Erfahrung zu bringen. Ich denke, dass der Ausbau aber erst in 2014 starten wird. Update vom 16.09.2013 Nach Gesprächen mit der Firma ecore steht noch nicht zu 100% fest, ob der Ausbau seitens der Stadt Helmstedt genehmigt würde. Ich wurde für weitere Informationen an die Stadt Helmstedt verwiesen. Ein weitere Anruf bei der Stadt ergab, dass der Fördermittelbescheid in der zweiten Wochenhälfte der letzten Woche schriftlich eingetroffen sei. Weiterhin würde gerade der Auftrag für Firma ecore geschrieben, sodass diese mit dem Ausbau beginnen kann. Einen Haken hat das Ganze: Der Ausbau muss bis 31.12.2013 fertiggestellt sein. Dies ist sehr kurzfristig und auf Grund von nötigen Tiefbauarbeiten kann es bei Bodenfrost zu Komplikationen oder auch Verteuerungen kommen. Update vom 03.10.2013 Nachdem ich vor ca. 1,5 Wochen E-Mails an den Helmstedter Blitz, Helmstedter Sonntag und die Braunschweiger Zeitung gesandt habe, mit der Bitte um Verbreitung der Informationen über die Presse, ist leider noch nicht wirklich etwas passiert. ### Betreff: Schnelles DSL in der Gemeinde Emmerstedt Von: Axel Waterkamp <****@sotox.de> An: **** Datum: 21.09.2013 20:04 Sehr geehrte Damen und Herren, seit längerer Zeit warte ich wie viele andere Emmerstedter auf schnelleres DSL in der Gemeinde Emmerstedt. Bisher habe ich alle Aktivitäten im Bereich der Telekommunikation in unserem Umfeld mit Spannung mitverfolgt. Seit Mai/Juni ist Gerüchten zu Folge bekannt, dass ein Fördermittelbescheid für den Ausbau in Emmerstedt zugesagt wurde. Die angehängte PDF-Datei der Stadt Helmstedt ist seit dem 22.08.2013 öffentlich. Da ich in der Presse bisher dazu wenig gelesen habe, würde ich mich sehr über einen Bericht freuen, da so von Ihrer Seite ein gewisser Druck bei den beteiligten Akteuren aufgebaut werden kann. In meinem privaten Blog habe ich dazu bereits einen Artikel verfasst, falls Interesse besteht. Gern können Sie auch Infos daraus verwenden. Vielleicht könnten Sie mehr in Erfahrung bringen wie und wann es weitergeht? Es wäre Schade, wenn es auf den letzten Metern scheitert. Laut Herrn Rainer Metschke (Stadt Helmstedt) müsse der Ausbau bis Dezember 2013 abgeschlossen sein. Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen, Axel Waterkamp Bürger der Gemeinde Emmerstedt http://blog.emmerstedt.com/index.php?/archives/85-DSL-Ausbau-Emmerstedt-Internet-soll-endlich-schneller-werden.html ### Weiterhin sind aus diversen Richtungen Fragen aufgetaucht, die ich nicht verbindlich beantworten kann. Zu der Frage, ob andere Anbieter dann auch auf die schnellen Leitungen Zugriff hätten habe ich folgende Antwort: Generell müssen die ausbauenden Telekommunikationsunternehmen auf Grund der benutzten Fördermittel die Leitungen auch anderen Anbietern diskriminierungsfrei anbieten, diesen also entgeltlich Zugang gewähren. Erfahrungsgemäss ist es aber so, dass sich tarifliche Aushandlungen und Anpassung der innerbetrieblichen Prozesse für einen solch kleinen Markt nicht rentieren. Weiterhin haben große TK-Unternehmen, die deutschlandweit agieren meist kein Interesse an solch spezifischen Produkten und Abhängigkeiten von anderen Anbietern. Daher denke ich, dass man als Kunde von zum Beispiel der Deutschen Telekom, 1&1, O2 oder Vodafone nur von dem Ausbau profitieren kann, wenn man zu dem Anbieter wechselt, der ausgebaut hat. Die großen Anbieter werden wohl weiterhin über die herkömmliche TAL der Telekom die Kunden versorgen, jedoch nicht über Sonderlösungen. Ansonsten kann solche Fragen nur der jeweilige Anbieter selbst beantworten. Update vom 16.10.2013 Nachdem mich ein netter Redakteur der Braunschweiger Zeitung anrief und mich interviewte, erschien am darauffolgenden Tag dieser ausführliche und sehr gute Beitrag im Lokalteil der Braunschweiger Zeitung, Helmstedter Nachrichten. Nach diesem wurden die zusätzlich erforderlich gewordenen 5000 € zugesagt und Herr Wittich Schobert hat diese abgesegnet. Es bleit weiterhin spannend. Bisher habe ich im Emmerstedter Raum noch nichts Auffälliges an eventuellen Bauarbeiten beobachten können - es ist bereits Mitte Oktober. http://www.braunschweiger-zeitung.de/region/helmstedt/schobert-verspricht-emmerstedtern-schnelleres-internet-id1180675.html Freitag, 2. August 2013Servicewüste Vodafone und Probleme mit DSL von Easybell
Servicewüste Vodafone. Als potenzieller Interessent darf man sich VIER MAL "Capital Cities - Safe and Sound" kostenlos anhören. Übers Telefon der HAMMER!
Zu allererst wird man nach seiner Vodafone-Nummer gefragt. ABER ich habe doch keine! Ich bin doch gar kein Kunde. Beim zweiten Mal der nicht zuordbaren Antwort dann die Warteschleife. Der nächste freie Infoplatz ist für sie reserviert, brabbelt die doofe Elektrodame dauernd dazwischen. Irgendwann dann der echte Mensch. Beratung war ok, und der Herr am Telefon nett. Trotzdem geht es so nicht. Von einem großen Konzern hätte ich etwas Anderes erwartet. Reicht schon, dass die Telekom die traditionelle Frauenstimme durch eine Männerstimme ersetzt hat. Die Vodafone LTE Abdeckung ist im Emmerstedt laut Hotline nicht vorhanden. DSL am Telekom-Anschluss gibt es nicht. Hintergrund ist eine über zwei Monate anhaltende Störung mit meinem Anbieter Easybell. Im Mai ging es los mit Synchronitätsproblemen. Dazu durch die Synchronisationsversuche Knacken auf der ISDN-Leitung der Telekom. Nach Störungsmeldung bei der DTAG wurde die Leitung geprüft. Alles ok, aber für DSL wären keine Unterlagen vorhanden. Der Anschluss funktionierte für wenige Tage. Dann der Anruf bei Easybell. Die Telefonica regelte die Leitung zum zweiten Mal für die Entstörung herunter auf knapp 700 kbit/s. Telekomtechniker befindet Leitung als blendend und versteht die knapp 71 db Dämpfung nicht. Ich und meine FritzBox verstehen die 67 db auch nicht. Nun war die Leitung auch nur noch mit ca. 200-300 kbit/s synchron - wohlgemerkt Upload und Download. Quasi SDSL 200, also nicht einmal DSL lite. Ein Anruf bei Easybell brachte Ernüchterung: Telefonica hat den Anschluss heruntergeregelt auf eine 1000er-Leitung. Wieder RAM-Profil schalten würde man nicht, da Easybell/Telefonica keine Lust hätte dauernd das Profil zu ändern. Bei einem weiteren Anruf bestand ich darauf, dass etwas defekt sei - knapp 70 db sind doch nicht normal - laut Easybell schon. Es sei auch nichts defekt - DSL grundlegen funktioniere ja. Ich bestand darauf das RAM-Profil schalten zu lassen. Der Herr am Telefon sagte mir, dass dies auf meine Verantwortung gehen würde und ich keine Störung mehr melden könne. Diese würde dann nicht mehr bearbeitet werden. Ich willigte ein. Seit ein paar Tagen wieder dauernd Syncronitätsverlust. DSL antwortet nicht meldet die FritzBox. Anderes Modem und anderer Splitter ergaben auch keine Besserung. Nun werde ich Easybell kündigen und mir einen neunen Anbieter für "DSL am Telekomanschluss" suchen. 1&1 bietet diese Möglichkeit noch unter dem Ladentisch an. Vielleicht finde ich noch einen anderen Anbieter. Da ich bei Abschluss keine Vertragslaufzeit bei Easybell gewählt habe und einmalig 49,90 € Einrichtungsentgeld gezahlt habe, darf ich mit 14-tägiger Frist zum Monatsende kündigen. Der andere RAM-Anschluss im Haus über Alive/O2 funktioniert weiterhin tadellos und ist mit. ca. 1800-2200 kbit/s synchon. Ob nun Easybell oder Telefonica am Dilemma Schuld sind, kann ich nicht sagen - jedenfalls ist Easybell mein Anbieter und Ansprechpartner. Update vom 07.08.2013 Die Kündigung an EasyBell ging heute früh per Einwurfeinschreiben in die Post. Ich bin gespannt, ob der Service sich bei mir meldet. Falls nicht, hat mich heute aus unerfindlichen Gründen 1&1 versucht zu kontaktieren. Bestimmt wurde meine Nummer bei meinem Anruf letzte Woche gespeichert und nun versuchen Sie mich zu bekehren doch Ihrer Kirche beizutreten. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich den bei Ihnen beauftragten DSL-Anschluss zu der Kundennummer ### mit 14-tägiger Frist zum 31.08.2013 kündigen. Axel Waterkamp &Adresse; Bei Rücksprache mit einem Mitarbeiter ist bei ca. 4200 Metern Leitungslänge nur DSL mit weit unter 1000 kbit/s möglich – bei ca. 70 db Dampfung! Sollte wie in Vergangenheit durch Portwechsel oder Ähnliches wieder die volle Bandbreite im Korridor 1800-2300 kbit/s möglich sein, kontaktieren Sie mich bitte gern unter unten stehender Handynummer. Mit freundlichen Grüßen Update vom 17.08.2013 Man glaubt es kaum, aber Wunder geschehen noch. Nach mehreren Tagen/Wochen Verbindungsversuchen meines Routers wurde die Leitung vorgestern seit langem mal wieder synchron. Mit sagenhaften 2631 kbit/s Downstream ist die Leitung so schnell wie noch nie, glaube ich. Die Verbindung steht nun bis jetzt ohne Unterbrechungen. Falls das so weitergeht werde ich Ende nächster Woche Easybell befragen, ob etwas geändert wurde und vielleicht sogar meine Kündigung zurückziehen. Bei mir gemeldet hat sich jedenfalls niemand seitens EasyBell. Update vom 01.09.2013 Nachdem das Wunder geschehen ist, verlor meine DSL-Verbindung täglich an Bandbreite, bis ich plötzlich nur noch ca. 1500 kbit/s hatte. Testweise entschloss ich mich den Router stromlos zu machen und neu zu starten - Pech gehabt. Wieder keine Synchronität und damit keine Verbindung. Nach ein paar Stunden plötzlich wieder Verbindung. Ich beschloss easyBell am 21.08.2013 anzuschreiben mit folgender Mail an den Support: ### Sehr geehrte Damen und Herren, meine Kundennummer lautet: ###### Mein Anschluss bei Ihnen ist momentan auf dem Status gekündigt, da ich eine unangenehme DSL-Störung hatte und man mir sagte, dass nichts defekt sei und nur ca. 200 kbit/s Up- sowie Downstream möglich wären bei 71 db Dämpfung. Dies war nach einem gedrosselten Profil der Telefonica so. Beim maximalen RAM Profil war wochenweise keine Synchronität gegeben. Sowohl mit einem guten NetGear ADSL Modem, als auch einer FritzBox 7270. Von Telefonica beauftragt war ebenfalls ein Techniker der DTAG vor Ort der dieselbe Dämpfung mit seinem ARGUS gemessen hat. Die Leitung sei laut Techniker einwandfrei, sodass er einen Defekt an der Vermittlungstechnik im HVt (Telefonica) vermutete - konnte hier natürlich nicht weiterhelfen. Seit einer Woche funktioniert mein Anschluss wieder und ist dauerhaft synchron. Bevor ich meine Kündigung zurückziehe, meine Frage ob es möglich wäre an meinem Anschluss einen Portwechsel vorzunehmen, sollte die Störung nochmals auftreten. Gern würde ich auch nochmals 49 € zahlen, damit die Unkosten gedeckt sind bzw. laut Ihren Unterlagen würde dies als Neuaufschaltung abgerechnet werden können. Ich bin bei Ihnen bisher immer zufrieden gewesen und möchte eigentlich gar nicht weg Vielleicht können Sie mir meine Ängste nehmen und mir helfen. Mit freundlichen Grüßen / with best regards Axel Waterkamp ### Am 23.08.2013 erhielt ich dann folgende ernüchternde Antwort: ### Sehr geehrter Herr Waterkamp, vielen Dank für Ihre Nachricht. Eine Möglichkeit des Portwechsels obliegt alleine unserem Carrier. Leider haben wir keine Mitentscheidungsgewalt. Eine Rücknahme der Kündigung ist aus technischen Gründen leider bereits zu spät. Gerne können Sie jederzeit auf unserer Homepage einen neuen Tarif bestellen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen ### Somit war klar, das der Anschluss so oder so gekündigt und abgeschaltet werden würde. Für mich also ein guter Grund einen neuen Anbieter zu suchen. Der letzte Vertragstag 01.09.2013 war ein Sonntag - hier funktionierte der Anschluss noch ganztägig. Am Montag dann pünktlich die Abschaltung. Tschüß EasyBell - wiederkommen? Tue ich glaube ich nicht mehr so schnell. Sonntag, 19. Mai 2013Betrunkene Horde zieht durch EmmerstedtWer ist "Kutscher"? Das frage ich mich schon stundenlang. Heute Nacht um punkt Mitternacht wurde ich von einer Horde betrunkener Jugendlicher geweckt. Diese waren, wie lautstark zu hören, auf der Suche nach "Kutscher". Leider rief niemand zurück, also wusste auf der gesamten Bergstrasse wohl niemand, wer dieser "Kutscher" sei und wo er wohne bzw. sich befinde. Wenige Minuten später konnte man aus der Ecke Bergstrasse/Am Lehberge hören, dass der Gesuchte wohl in Barmke wohne und nicht in Emmerstedt. Ein lustig schrilles Lachen war zu hören wie aus Trickfilmen mit verrückten Gnomen bekannt. Die Gruppe vergaß ein "Bett", wie es ein Hordenmitglied lautstark kundtat. Ein Streit entfachte - Einer wollte das Bett hinter sich herziehen, der Andere schrie, dass er es liegen lassen solle. Wie heute Morgen ersichtlich, ist dies auch so geschehen. Jedwede Presse hätte diese Meldung wohl so verfasst: "Volltrunkene, wildgewordene Kinder hinterlassen Müllberge und eine Spur der Verwüstung - sind wir noch sicher?" Damals wäre ich mit in dieser Gruppe gewesen und hätte laut grölend Alkohol konsumiert - heute bin ich alt - jedenfalls so alt, dass ich mich fast schon an solchen inoffiziellen Versammlungen störe. Vorallem wenn fünf Stunden später der Wecker klingelt. In zwanzig Jahren bin ich vielleicht so alt, dass ich das Fenster aufreiße und schreiend Ruhe einfordere sodann mit der Polizei drohe. Fakt ist: Eine kleine gutgelaunte und laute Truppe ging durch Emmerstedt, vergaß ein Zelt, ein paar Plastikbecher und war wahrscheinlich auf dem Weg nach Helmstedt - in die Disko? Eigentlich wäre diese Info noch nicht einmal einen Blogeintrag wert gewesen. Aber vielleicht liest ja zufällig jemand mit, der noch ein Bauteil eines Zelts benötigt. Mittwoch, 1. Mai 2013Minecraft Server "sotox.minecraft.to" sucht weitere MitspielerMinecraft sollte mittlerweile jeder kennen. Das Klötzchenspiel mit Riesenerfolg vom schwedischen Programmierer Notch alias Marcus Persson. In dem Spiel wird man in einer schier unendlich großen Welt bestehend aus verschiedenen Klötzchen quasi geboren. Jeden Klotz kann man abbauen und woanders platzieren. Oder durch Sammeln und Kombinieren Werkzeuge oder Gegenstände erschaffen (Craften), die einem das Spiel versüßen und einen gewissen Luxus im Spielleben bieten. Der Spieler muss sich um Nahrung kümmern, kann Ackerbau betreiben, Tiere zu Nahrung verarbeiten oder einfach nur Gebäude bauen. Nachts mit der Dunkelheit erschienen auf der Spielwelt Monster, bestehend aus Riesenspinnen, Zombiel und Skelettkriegern. Ebenfalls gibt es lebendige "Creeper", die bei Annäherung an den Spieler explodieren. Das Erfolgsrezept des Spiels ist, dass man alle Blöcke so anordnen kann, wie man es möchte. Quasi ein riesiger Bauklotz-Baukasten mit unendlich vielen Teilen. Seit dem 23.05.2011 um 21:15 Uhr ist der SoToX-Server bereits online, also sehr bald zwei Jahre (separater Spawnpoint wird neu gebaut). Die Karte bleibt immer gleich und jeder kann und darf bauen, was er möchte. Das Spielen auf dem Server ist kostenlos - es wird nur eine Internetverbindung und ein kläuflich erworbenes Minecraft vorrausgesetzt. Auf dem Servier läuft die Version Bukkit - deshalb bitte immer erst auf neue Clientversion updaten, wenn der Server dies als Fehlermeldung zurückgibt - und Plugins sind unter anderem WorldGuard, LWC, AntiCheatPlus installiert. Verfügbar sind zur Zeit vier gleichzeitige Slots (wird bei Bedarf erweitert). Gehostet ist das Ganze bei Nitrado und eine DynMap existiert ebenfalls unter folgendem Link: http://sotox.minecraft.to:8123/ Nitrado Welt-Karte: http://minecraft.nitrado.net/map/85.131.148.47 Der Server ist unter folgenden Daten erreichbar: SoToX.de Minecraft Server IP-Adresse: 85.131.148.47:25565 Domain für Minecraft Client: sotox.minecraft.to Zu guter Letzt zu den Regeln des Servers: 1. Es darf nichts von anderen Mitspielern gestohlen werden. 2. Es dürfen keine Gebäude oder Skulpturen von anderen Mitspielern zerstört werden. 3. Es darf alles gebaut werden, was realistisch erscheint (bitte keine schwebenden Gebäude oder überdimensional große, dünne Türme). Wer Lust hat, darf sich jederzeit verbinden Sonntag, 14. April 2013Erschließung des Neubaugebietes Rottlande II in Emmerstedt
Das Neubaugebiet Rottlande I in Emmerstedt hat sich zu einer kleinen "neuen" Perle Emmerstedts entwickelt. Das Gebiet ist schön angelegt und die neuen Häuser laden zum Spazierengehen ein. Da das Baugebiet so gut angenommen wurde, wird in Kürze über die Braunschweiger Firma "baureif GmbH" mit der Erschließung der Erweiterung Rottlande II begonnen. Die Erweiterung ist im untensteheden Bild mit der Farbe ROT kenntlich gemacht. GRÜN ist Rottlande I und Blau soll die nächste Ausbauphase nach Rottlande II werden.
Auf insgesamt ca. 22.000 Quadratmetern werden 32 Baugrundstücke zwischen 400 und 900 Quadratmetern Fläche entstehen. Im Gegensatz zum Neubaugebiet "Schwarzer Berg" am Windmühlenberg sollte dieses Baugebiet schnell ausgebucht sein. Beim Schwarzen Berg ist ein Bau nur in Zusammenhang mit Erbpacht möglich, was für viele Bauherren unattraktiv ist. Im Rottlande II sitzt nur eine Erschließungsfirma im Boot - man kann also den Bauträger selbst wählen und hat so völlig freie Hand. Weiterhin ist das Grundstück wirkliches Eigentum und nicht nur gepachtet. Emmerstedt wird größer und die Wahrscheinlichkeit für schnelles DSL wahrscheinlicher. Quelle: openstreetmaps.org Freitag, 29. März 2013Osterfeuer in Emmerstedt - Und die Neue Idee Helmstedts
Ostern, meist ein sonniges Fest im Frühling. Dieses Jahr ein kaltes Fest im Schnee - zumindest in matschigem Tauboden. Nachdem die Traktoren und vollen Anhänger auf der Verlängerung Bergstrasse in Emmerstedt geleert wurden, ist der Berg des Emmerstedter Osterfeuers wie jedes Jahr stark gewachsen.
Darum habe ich mich gewogen gefühlt den Helmstedter Osterfeuerhaufen zu begutachten. Mit erstaunlichem Ergebnis: Die Helmstedter Organisatoren haben zusammen mit der Stadt eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Zwar gibt es dieses Jahr keine Getränkebuden und auch keinen Bratwurststand - dafür aber ein umweltfreundliches Osterfeuerfest. Beginn ist jeden Tag an Ostern und wer will ist herzlich eingeladen mit keinen Gleichgesinnten sich an die Lübbensteine zu stellen und das Fest gemütlich passieren zu lassen. Mit etwas Glück kann man in den entfernten Nachbarorten die Rauchschwaden der Osterfeuer sehen und sich gedanklich in die Party vor Ort einfühlen. Getränke und Snacks sind bitte selbst mitzubringen. Eine festliche Ansprache wird es nicht geben - ebensowenig Licht. Kurzum - Helmstedt ist bekanntlich Pleite und darum gibt es kein Osterfeuer in Helmstedt. ... aber in Emmerstedt, wie immer. Bier und leckere Bratwurst warten auf alle Besucher. Es ist empfehlenswert ab 18:30 auf dem ehemaligen Schulacker in Emmerstedt zu sein, da das Feuer wie immer zeitig angesteckt wird - dieses Jahr ist 19:00 Uhr geplant. Musik und Feuerwehr werden ebenfalls wieder vor Ort sein und den Ablauf versüßen. Natürlich dürfen auch Helmstedter nach Emmerstedt kommen, um zu sehen welche Osterfeuerparty besser ist Hierzu gibt es keinen Shuttleservice seitens der Stadt Helmstedt, der gern nicht in Anspruch genommen werden kann. Hoffen wir, dass unser Emmerstedter Feuer die kalten Wintergeister vertreibt und die ersten wärmebringenden Sonnenstrahlen noch vor Mitte April uns beglücken werden. Sonntag, 11. November 2012Emmerstedt: Warnung vor dem Fuchse!
Heute habe ich in der Straße "Neue Siedlung" in Emmerstedt einen ausgewachsenen, prächtigen Fuchs gesichtet. Er sucht unter anderem dort nach Nahrung. Der Fuchs ist wenig scheu und hat sich mir bis auf ca. 5 Meter genähert. Da Füchse von Natur aus sonst sehr scheu sind und bei den kleinsten Begegnungen mit Menschen sofort flüchten, ist davon auszugehen, dass das Tier mit Tollwut infiziert ist. Weiterhin sind Füchse auch eher nachtaktive Lebewesen, weshalb der Besuch von Emmerstedt in der Mittagszeit ebenfalls verdächtig ist.
Laut Zeugenaussagen ist der Fuchs in den letzten Tagen gehäuft aufgefallen und gesichtet worden. Es ist zu vermuten, dass er aus dem Lohen kommt und hier seine Beutezüge verübt. Dienstag, 23. Oktober 2012ACHTUNG! Blitzerkontrollen am 24./25. Oktober 2012
Hier sind die aktuellen Kontrollstellen bekanntgegeben durch
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Landespräsidium für Polizei, Brand- und Katastrophenschutz Wolfsburg/Helmstedt: - Berliner Ring, Kurve bis Einfahrt VW-Bad - Braunschweiger Str. / Am Rotheberg - B 188 / L 291 (Westumgehung) - K 63 (ehemalige L 640), Helmstedt – Büddenstedt - B 244, Kreuzung K 50 - B 1, Einmündung K4 (Lauingen) - L 294, Kreuzung K 8 (Rhode / Uhry) - B 82, Ortseinfahrt Wobeck - K 63, in Höhe Büddenstedt Braunschweig: - Hansestraße - Gifhorner Straße - Berliner Straße - Wolfenbütteler Straße - BAB 391, km 7,300, Stadt Braunschweig, Richtungsfahrbahn Salzgitter / Kassel Also, immer schön vorschriftsmässig an den oben genannten Orten. Es muß davon ausgegagen werden, dass auch gelasert wird. Montag, 3. September 201214-jährige Schülerin aus Emmerstedt (Helmstedt) vermisstDie Polizei Wolfsburg, Dienststelle Helmstedt meldet eine 14-jährige Schülerin vermisst - Polizei bittet um Hinweise! Betroffen: Helmstedt-Emmerstedt Seit dem 20. August 2012 wird die 14 Jahre alte Schülerin "Xena Weiß" aus dem Helmstedter Ortsteil Emmerstedt - Windmühlenberg - vermisst. Die 14-Jährige, die bereits zum dritten Mal in kurzer Zeit für ein paar Tage von zu Hause verschwand, verließ an diesem Montagnachmittag gegen 14.45 Uhr ihr Elternhaus. Sie wollte zu einer Freundin und um 20.00 Uhr wieder zurück sein. Bislang verliefen alle polizeilichen Ermittlungen ohne Erfolg, so die Ermittler. Sie sei den Ermittlungen nach die Straße Tonwerke in Richtung Emmerstedter Straße mit ihrem dunkelblauen neuwertigen Mountainbike, vermutlich der Marke Phoenix, gefahren. Xena ist zirka 1,58 m groß und trägt wahrscheinlich eine kurze schwarze Hose und ein schwarzes Top. Das veröffentlichte Foto zeigt die Schülerin und wurde vor zwei Wochen nach ihrem letzten dreitägigen Verschwinden aufgenommen. Hinweise auf die vermisste Xena Weiß bitte an die Polizei Helmstedt unter Telefon 05351-5210. Quelle: Pressestelle der Polizeiinspektion Wolfsburg Update vom 29.09.2012 Die Vermisste ist seit dem 21. September 2012 wieder aufgetaucht. Gut einen Monat nach ihrem Verschwinden wurde Sie in einer Helmstedter Wohnung aufgegriffen. Mittlerweile ist sie aufgrund der augenscheinlich familiären Probleme in einer Pflegefamilie untergekommen. Dienstag, 17. Juli 2012Rauchentwicklung im Helios Kreiskrankenhaus Helmstedt
Gestern Nacht gegen 23:00 Uhr (vom 16. auf den 17. Juli 2012) wurde die Brandmeldeanlage der Helios Kliniken Helmstedt ausgelost. Dies passierte auf Grund von massiver Rauchentwicklung in den Obergeschossen des ehemaligen Kreiskrankenhauses St. Marienberg. Evakuiert wurden die Stockwerke drei bis fünf. Dies geschah bereits durch das vorbildliche Handeln des Klinikpersonals. Im Erdgeschoss brannten laut Angaben der Polizei mehrere Betten und der Rauch zog in die oberen Stockwerke. Die Leitstelle Helmstedt alarmierte alle größeren Wehren aus dem Umkreis. Dazu zählten unter Anderem die Wehren Emmerstedt, Helmstedt, Barmke, Süpplingen, Velpke. Es wurden ungefähr 28 liegende Patienten in Sicherheit gebracht.
Die Polizei war mit mehreren Einsatzwagen vor Ort und umliegende Hilfsorganisationen wie der Arbeiter Samariter Bund, die Malteser und Rettungswagen sowie Notärzte wurden in Bereitschaft versetzt und zum Teil zum Einsatzort rausgerufen. Der Fall der Fälle hätte eine komplette Evakuierung des Kreiskrankenhauses und eine externe Unterbringung aller Patienten vorgesehen. Soweit kam es allerdings nicht. Zwischenzeitlich kursierte das Gerücht, dass die oberen Stockwerke einsturzgefährdet seien, dies kann ich aber bisher nicht bestätigen. Vor Ort waren weiterhin ein Kamerateam, die Braunschweiger Zeitung und sehr viele Schaulustige. Die Polizei riegelte die umligenden Straßen für den Straßenverkehr ab. Dienstag, 19. Juni 2012Blitzschäden und Neues aus Emmerstedt
Gestern musste ich erfahren, dass nachmittags das Gewitter ca. 10-20 Minuten lang über Wolfsburg zog. Dabei gab es allem Anschein nach im Bereich Reislingen und Neuhaus einen Blitzeinschlag. Von einem Blitzeinschlag in ein Haus weiß ich - weiterhin muss ein weiterer Blitz in die Telefonleitung gegangen sein. Dieser hat somit in etlichen Haushalten die DSL-Hardware und sogar Telefone zerstört.
Wie viele Endverbraucher denken, schützt hier leider meist nicht einfach nur eine Überspannungsschutzsteckdose für 10 € aus dem Baumarkt. Ein Blitz hat je nach Einschlagsort und Entfernung dorthin mehrere Millionen Volt. Im Haus über Stromnetz, Telefonnetz oder sogar Wasserleitungen ist dieser nicht mehr so stark. Beim Ausschalten von Steckerleisten entsteht zwischen den Kontakten meist nur ein Abstand von ca. 1 Zentimeter oder weniger. Hier hat der Hausstrom natürlich keine Chance. Ein Blitz und die daraus resultierende Überspannung im Netz springt über diesen kleinen Abstand einfach über. Schnell ist er in den Geräten und Computern und muss sich dort durch kleine Verlötungen im Gerät und durch elektronische Bauteile quälen. Diese werden dadurch zerstört. Es sind Fälle bekannt, in denen die Überspannung über die Telefonleitung, den Splitter, DSL-Router über das LAN-Kabel in den PC gelangt ist und so verständlicherweise erheblichen Schaden angerichtet hat. Die wirksamste Methode sich vor solchen heftigen Überspannungen zu schützen, ist natürlich das Ziehen des Stromsteckers. Aber nicht vergessen! Telefonstecker oder LAN-Verbindung zum PC sollten ebenfalls getrennt werden. Zu Emmerstedt In der Grube Emma in der Emmerstedter Feldmark werden die beiden alten Scheunengebäude neu eingedeckt. Die alten Eternit- bzw. Asbestplatten wurden dazu entfernt und neue Wellbleche aufgebracht. Dies wird bei dem Fachwerkanteil des näher am Wegesrand gelegenen Gebäudes erheblich zur Verschönerung der Feldmark beitragen. So lohnt es sich mehr die Feldwege zu nutzen, falls man mit dem Radel nach Barmke oder Emmerstedt möchte. Man sieht deutlich die Vorbereitungen für eine Fotovoltaik-Anlage. Diese wird sehr wahrscheinlich in den nächsten Tagen installiert. Beide großen Dächer fallen von weitem in dunklem, edlem rot auf. Weiterhin werden Erneuerungsarbeiten an der Emmastraße durchgeführt. Hier wird die Asphaltdecke ausgebessert. Die Bauarbeiten haben heute früh begonnen. Diese Arbeiten sind am 20.06.2012 bereits abgeschlossen.
« vorherige Seite
(Seite 3 von 5, insgesamt 63 Einträge)
» nächste Seite
|
Kalender
SucheCategoriesVerwaltung des BlogsAutorenImpressum:
SoToX Media Axel Waterkamp Postfach 1269 38350 Helmstedt http://www.pc-helmstedt.de/ http://www.emmerstedt.com/ Für den Inhalt der Artikel dieses Blogs ist der Verfasser, Axel Waterkamp verantwortlich. Youtube-Kanal von Axel: https://www.youtube.com/user/sotoxde DATENSCHUTZERKLÄRUNG StatistikenLetzter Artikel: 19.03.2024 17:41
163 Artikel wurden geschrieben
0 Kommentare wurden abgegeben
2277 Besucher in diesem Monat
246 Besucher in dieser Woche
16 Besucher heute
4 Besucher online
Werbung |