Anfang dieser Woche war die Telekom direkt in Emmerstedt am Werke. Am Kasten "Hauptstraße/Auf der Höhe" wurde das Querkabel entfernt. Normalerweise wurden Kabelverzweiger früher nur direkt ab Vermittlungsstelle mit einem Hauptkabel versorgt. Später konnte es vorkommen, dass in einem Kabelverzweiger alle Adern des Kabels belegt waren und neue Kunden nicht mehr hätten aufeschaltet werden können. Hier kamen die Querkabel ins Spiel, die von benachbarten Kabelverzweigern eine Verbindung herstellten. So konnten neue Kunden über den anderen Kabelverzweiger versorgt werden, in dem eventuell noch etwas Platz war. Hier als Veranschaulichung ein Schema:
Da die Versorgung nun mittels Glasfaser bis zum KVz erfolgen wird, mussten die Querkabel entfernt werden. Ein Ausgleich zwischen den Kabelverzweiger ist erstens nicht mehr nötig und zweitens systemtechnisch bei der Deutschen Telekom nicht abzubilden, so ein Experte des Netzbaus. Das folgende Foto zeigt den neuen ONU oder auch das Multifunktionsgehäuse, wie bei der Deutschen Telekom gebräuchlich. Rechts sieht man sehr schön das alte Innenleben des Kabelverzweigers, der hier vorher stand.
Links wird später die aktive Technik eingebaut. Also der Abschluss des Glasfaserkabels, der die ankommenden Signale umwandelt und auf den Kupferadern bis in die Häuser weiterführt. Der kleine Stromkasten links wird nicht vom Helmstedter Grundversorger erschlossen - die Telekom versorgt den ONU mit einem eigenen Stromkabel von der Vermittlungsstelle aus, welches ebenfalls mit den Glasfasern durch das Leerrohr geblasen wird. Dadurch können auch die Notfallgeneratoren und Batterien genutzt werden, die im Falle einen Stromausfalls die Weiterversorgung sicherstellen. Die neuen Kästen der Telekom haben ebenfalls einen neuen Schließmechanismus, welcher nicht mehr mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, sondern mit einem Transponder. Bei richtig programmiertem Transponder springt automatisch das Schloss des Kastens auf. Auf dem folgenden Bild ist zu sehen, wie das Querkabel entfernt wurde und normal weitergeführt wird.
Der nette Mann von der Telekom sagte, auch dass die Arbeiten in Emmerstedt schon sehr weit vorrangeschritten seien und die Telekom mit den weiterführenden Arbeiten nur schwerlich hinterherkämen. Durch die vielen Ausbaugebiete in Deutschland sei wohl auch die Glasfaserproduktion am Hinterherhinken. In den letzten Tagen habe ich eine FAQ zum schnellen Internet gestartet. Diese wird bei Gelegeheit immer weiter vervollständigt.
http://blog.emmerstedt.com/index.php?/archives/94-FAQ-Haeufig-gestelle-Fragen-zum-schnellen-Internet.html