Sonntag, 9. September 2012Wohnhausbrand in der Helmstedter Chardstraße
Heute um ca. 17:30 Uhr brach in der Helmstedter Chardstraße aus bisher noch ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Wohngebäude aus. Es wurden neben der Helmstedter Feuerwehr auch die Wehren der Ortschafen Emmerstedt und Barmke alarmiert.
Im Wohngebäude direkt neben dem Hotel nähe Autobahnraststätte an der A2 trat eine erhebliche Rauchentwicklung auf. Die Feuerwehren begannen sofort mit den Löscharbeiten, die ca. 60 Minuten nach Alarmierung noch andauern. Die Chardstraße wurde im Einsatzbereich für den Kraftverkehr gesperrt. Einsatzende war ca. um 21:35 Uhr, also ungeführ 4 Stunden nach Alarmierung. Personen sind keine zu Schaden gekommen, das gesamte Haus dürfte aber auf Grund des Brandausbruches im ersten Obergeschoss unbewohnbar sein. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Montag, 3. September 201214-jährige Schülerin aus Emmerstedt (Helmstedt) vermisst![]() Die Polizei Wolfsburg, Dienststelle Helmstedt meldet eine 14-jährige Schülerin vermisst - Polizei bittet um Hinweise! Betroffen: Helmstedt-Emmerstedt Seit dem 20. August 2012 wird die 14 Jahre alte Schülerin "Xena Weiß" aus dem Helmstedter Ortsteil Emmerstedt - Windmühlenberg - vermisst. Die 14-Jährige, die bereits zum dritten Mal in kurzer Zeit für ein paar Tage von zu Hause verschwand, verließ an diesem Montagnachmittag gegen 14.45 Uhr ihr Elternhaus. Sie wollte zu einer Freundin und um 20.00 Uhr wieder zurück sein. Bislang verliefen alle polizeilichen Ermittlungen ohne Erfolg, so die Ermittler. Sie sei den Ermittlungen nach die Straße Tonwerke in Richtung Emmerstedter Straße mit ihrem dunkelblauen neuwertigen Mountainbike, vermutlich der Marke Phoenix, gefahren. Xena ist zirka 1,58 m groß und trägt wahrscheinlich eine kurze schwarze Hose und ein schwarzes Top. Das veröffentlichte Foto zeigt die Schülerin und wurde vor zwei Wochen nach ihrem letzten dreitägigen Verschwinden aufgenommen. Hinweise auf die vermisste Xena Weiß bitte an die Polizei Helmstedt unter Telefon 05351-5210. Quelle: Pressestelle der Polizeiinspektion Wolfsburg Update vom 29.09.2012 Die Vermisste ist seit dem 21. September 2012 wieder aufgetaucht. Gut einen Monat nach ihrem Verschwinden wurde Sie in einer Helmstedter Wohnung aufgegriffen. Mittlerweile ist sie aufgrund der augenscheinlich familiären Probleme in einer Pflegefamilie untergekommen. Dienstag, 17. Juli 2012Rauchentwicklung im Helios Kreiskrankenhaus Helmstedt
Gestern Nacht gegen 23:00 Uhr (vom 16. auf den 17. Juli 2012) wurde die Brandmeldeanlage der Helios Kliniken Helmstedt ausgelost. Dies passierte auf Grund von massiver Rauchentwicklung in den Obergeschossen des ehemaligen Kreiskrankenhauses St. Marienberg. Evakuiert wurden die Stockwerke drei bis fünf. Dies geschah bereits durch das vorbildliche Handeln des Klinikpersonals. Im Erdgeschoss brannten laut Angaben der Polizei mehrere Betten und der Rauch zog in die oberen Stockwerke. Die Leitstelle Helmstedt alarmierte alle größeren Wehren aus dem Umkreis. Dazu zählten unter Anderem die Wehren Emmerstedt, Helmstedt, Barmke, Süpplingen, Velpke. Es wurden ungefähr 28 liegende Patienten in Sicherheit gebracht.
Die Polizei war mit mehreren Einsatzwagen vor Ort und umliegende Hilfsorganisationen wie der Arbeiter Samariter Bund, die Malteser und Rettungswagen sowie Notärzte wurden in Bereitschaft versetzt und zum Teil zum Einsatzort rausgerufen. Der Fall der Fälle hätte eine komplette Evakuierung des Kreiskrankenhauses und eine externe Unterbringung aller Patienten vorgesehen. Soweit kam es allerdings nicht. Zwischenzeitlich kursierte das Gerücht, dass die oberen Stockwerke einsturzgefährdet seien, dies kann ich aber bisher nicht bestätigen. Vor Ort waren weiterhin ein Kamerateam, die Braunschweiger Zeitung und sehr viele Schaulustige. Die Polizei riegelte die umligenden Straßen für den Straßenverkehr ab. Samstag, 26. Mai 2012Rund um uns und aus dem Rathaus
Neuigkeiten gibt es viele in Helmstedt und Umgebung. Die wichtigsten sind wohl, dass aus dem EDEKA-Markt an der Leuckartstrasse nichts wird. Ebenso ziehen sich die Planungen für den Euronics-XXL-Markt in Helmstedt in die Länge. Dieser sollte zuerst im Emmerstedter Industriegebiet gegenüber von ATU angesiedelt werden. Der momentane Vorschlag zeigt auf das Industriegebiet Neue Breite zwischen Auto/Motorrad Hirth und den anderen Autohäusern an der Einmündung Marientaler Straße/B244. Weiterhin ist im Wirtschaftsplan der Stadt Helmstedt ein Posten namens "Radweg Barmke-Emmerstedt Planung" erschienen. Hoffen wir dass der Status "Planung" bis zum DSL-Ausbau in Emmerstedt über Kabel auch bei "Planung" bleibt. Ein Radweg nach Barmke gut und schön - die armen hunderte von Radfahrern am Tag (oder doch Jahr) müssen sich ängstlich von tausenden Autos überholen lassen und landen dabei in 90% der Fälle im Straßengraben. Das Feldwegenetz nach Barmke ist so schlecht ausgebaut und nur über kilometerlange Umwege durch eine grüne Einöde zu befahren, dass unbedingt ein Radweg her muß.
Sollte der Radweg Realität werden, haben Radfahrer einen Grund mehr durch Emmerstedt zu reisen. Und damit auch die Freude über eine achterbahnförmige Holperpiste über die Emmerstedter Landstraße zu preschen und so jedem Fahrrad Gutes zu tun. Mal im Ernst: Auch wenn aus mir der Neid nach einer eigenen Emmerstedter Vermittlungsstelle a la 05352 und schnellem DSL für Emmerstedt spricht. Wer von der nicht so viel befahrenen aber zugegebenermaßen relativ engen Landstraße zwischen Emmerstedt und Barmke genug hat und den Autos aus dem Weg gehen möchte, der fährt gern über die Feldmark nach Emmerstedt. Nicht nur, dass die Wege hier schon vorhanden sind, sondern gibt es hier noch etwas zu sehen. Vorbei am schönen Emmerstedter Moor über die Grube Emma könnte es sich sogar zutragen, dass ein wunderschön in die Landschaft passender Zug den Radler überholt und sofern es ein Einheimischer ist, diesen an alte Zeiten erinnert. Nachts ist wenig Verkehr und man kann getrost die Straße als Rückweg wählen. Oder eben die viel genutzte Rennauer Autobahnauffahrt. Die A2 führt auf direktem Wege nach Helmstedt. Obwohl hier mit dem Fahrrad aus Sicherheitsgründen wohl doch eher der Umweg über die B244 angeraten sein sollte. In Emmerstedt öffnete vor kurzem in den ehemaligen Räumlichkeiten von "Elektro Henninges ELTKAUF" ein kleiner aber ansehnlicher Trödelladen. Ich habe mich selbst von dem Sortiment überzeugt und war erstaunt über die Vielfalt. Es gibt sogar reichlich Werkzeug für die Männerwelt. Ansehnliche (auf Grund des Platzes wenige) Möbel, Küchenutensilien, Behältnisse, Bücher (auch von Helmstedt), Ansichtskarten, praktische und lustige Gegenständde sind natürlich auch von der Partie. Das Geschäft ist zur Zeit nur samstags bis 14:00 Uhr geöffnet - ein Besuch und ein Anstrich im Kalender lohnen sich aber alle Male. Ansonsten ist mir nichts Neues bekannt. Dienstag, 12. Oktober 2010Breitbandausbau in Helmstedt/Emmerstedt
Vielen dürfte es schon aufgefallen sein. Jeden Tag irgendwo ein Telekomauto und überall große Wagen der KatiKom. Die KatiKom ist ein Unternehmen, welches im Auftrag der Deutschen Telekom in Helmstedt (auch überall anders in Niedersachsen) sich um die Kabelverlegung und Installation kümmert. In Helmstedt wird zur Zeit daran gearbeitet eine Glasfaserstrecke von der OVSt (Ortsvermittlungsstelle) Helmstedt zum Mobilfunkmasten an den Tonwerken zu legen.
Das heißt zwar nicht direkt schnelleres DSL, aber so ähnlich. Der Ausbau wird unter anderem für den UMTS-Ausbau dieses Masten führen und damit wird der Windmühlenberg und auch Emmerstedt mit schnellerem Internet versorgt. Wenn auch nur aus der Luft - schnell ist eben schneller als langsam. ![]() ![]() Soll man der Telekom glauben, wird der Ausbau wahrscheinlich in folgende Richtung gehen. Vom Funkmasten könnte eine WiMAX-Verbindung über den IEEE-Standard 802.16 von mindestens 600 bis zu 900 Meter reichen, um komplett Emmerstedt inklusive Industriegebiet mit DSL und Telefonie über Funk zu versorgen. So könnte es aussehen. Ob dies so kommt ist die Frage. Fest steht, dass die Telekom bereits Interessendatenbanken zum Thema Call & Surf per Funk eröffnet hat und das Produkt ankündigt. Fest steht, dass die Telekom die Vorbereitung für die Glasfaserkabel bald abgeschlossen hat und dann die Glasfasern in das Leerrohr geblasen werden können. Von den Tonwerken aus hat man jedenfalls einen guten Ausgangspunkt und alle Indizien sprechen für dieses Vorhaben. Wofür sonst so viel Bandbreite an einem Funkturm? Update vom 03.05.2012 Im Frühjahr 2011 war es soweit. LTE war laut Telekom möglich. Nach "Hören-Sagen" läuft die Technik auch gut und zuverlässig. Auch für Online-Spieler soll es geeignet sein. Bis auf das Volumenlimit ist es so eine gute Alternative zum Dorf-DSL ligt 384. Nun liegen die Glasfaserkabel bis zum Ortsausgang Helmstedt und der Mobilfunkturm auf dem Tonwerkegelände Lehrmann ist damit versorgt. Es steht an, dass der Fahrradweg zwischen Emmerstedt und Helmstedt erneuert wird. Dies wird wohl die Stadt übernehmen - der Fußweg in Emmerstedt wurde vom Helmstedter Bürgermeister an das Land abgegeben, was die Laufzeit erheblich erhöhen wird. Die Chance, dass die DTAG Leerrohre mit einlegen lässt (wahrscheinlich durch die KatiKom), ist sehr hoch. So haben die Emmerstedter wenn auch nur eine gewisse Chance auf Hoffnung für schnelles DSL über Kupfer oder Glasfaser. FTTH wird es wohl nicht geben. Vielen dürfte es schon aufgefallen sein. Jeden Tag irgendwo ein Telekomauto und überall große Wagen der KatiKom. Die KatiKom ist ein Unternehmen, welches im Auftrag der Deutschen Telekom in Helmstedt (auch überall anders in Niedersachsen) sich um die Kabelverlegung und Installation kümmert. In Helmstedt wird zur Zeit daran gearbeitet eine Glasfaserstrecke von der OVSt (Ortsvermittlungsstelle) Helmstedt zum Mobilfunkmasten an den Tonwerken zu legen. Das heißt zwar nicht direkt schnelleres DSL, aber so ähnlich. Der Ausbau wird unter anderem für den UMTS-Ausbau dieses Masten führen und damit wird der Windmühlenberg und auch Emmerstedt mit schnellerem Internet versorgt. Wenn auch nur aus der Luft - schnell ist eben schneller als langsam. Samstag, 27. Dezember 2008News aus 2008
Samstag den 5. April 2008
Die Helmstedter ARAL-Tankstelle am Bahnhof (Poststraße) hat wegen Umbauarbeiten für ca. 3 Monate geschlossen. Die Arbeiten sind schon in vollem Gange, wie man sehen kann. Lassen wir uns einmal überraschen, wie die neue Tankstelle aussehen wird und was alles Neues auf uns zukommt. Der Emmerstedter Hof hat nun geschlossen. Es ist offiziell, dass er tief in der Kreide stand und der Koch nun den Platz geräumt hat. Wie wohl die nächste Gaststätte dort wird? Sonntag der 23. März 2008 - Osterfeuer Gestern fand in Emmerstedt das ultimative Osterfeuer 2008 statt. Das passt nicht ganz. Seit 25 Jahren war das Osterfeuer 2008 ein sozusagender Reinfall. Es schneite den ganzen Abend. Das Holz war so nass, dass es nur mit ca. 2 Stunden Verspätung entzündet werden konnte. Viele Besucher fanden wegen dem Wetter auch nicht zum Feuer. Um 23:00 Uhr war die Musik aus und nur noch sehr wenige Besucher waren da. Etwa weniger als 30. 30 Minuten später wurden auch Bier und Bratwürste von der Landjugend Emmerstedt abgeholt. Nächstes Jahr wird es wieder besser. Dienstag den 11. März 2008 - Sturmschäden Heute gegen 14:00 Uhr sind in der Brunsohle zwischen Emmerstedt und Barmke zwei Bäume umgekippt. Die Feuerwehr Barmke war unter anderem im Einsatz. An selber Stelle musste die Feuerwehr Emmerstedt bereis am Dienstag gegen 4:00 Uhr morgens einen umgefallenen Baum von der Straße entfernen. Weiterhin war am 4.03.2008 die Emmerstedter Feuerwehr dabei einen umgestürzten Baum an der Emmerstedter Landstraße zu entfernen. Donnerstag der 6. März 2008 - GOOGLE offline Laut Angaben sind heute ein paar Google-Server nicht mehr erreichbar gewesen. Google war von ca. 15:30 bis in die späten Abendstunden nicht mehr zu erreichen. Dies war laut Angaben nur bei Telekomkunden der Fall. Laut Telekomanfrage per Störungshotline lag der Fehler bei Google. PING-Test verlief auch erfolglos. 01. Januar 2008 Brand an Sylvester in Emmerstedt kurz nach 00:00 Uhr löste Sirene und Feuerwehreinsatz aus. Der Brand Ecke Schmiedestraße / Hauptstraße löste in Emmerstedt auch eine plötzliche ungewöhnliche Ruhe im Brandgroßraum aus. Gebrannt hat eine Scheune mit Strohballen - Ursache war anscheinend eine fehlgelandete Sylvesterrakete. Die Emmerstedter Feuerwehr war mehrere Stunden mit der Löschung des Brandes beschäftigt. Mittwoch, 21. Mai 2008Gründernetzwerk "NeUE" Stammtisch erstmals in Helmstedt
Am gestrigen Abend um 19:00 fand wie in der Zeitung veröffentlicht ein Treffen des Existenzgründer-Netzwerk-Stammtisches "NeUE" in der Lohenschenke zu Emmerstedt statt. Da ich selbst mich vor kurzem selbstständig gemacht habe, beschloss ich einfach unverbindlich daran teilzunehmen. Ein kleiner Schreck vorweg - ein Saal, viele Tische und Stühle und Aufbauten für eine Präsentation. Ich stellte es mir vor, wie ein kleiner Stammtisch mit ca. 8 Personen in kleiner Runde. Jedoch war diese Runde etwas größer.
Die Helmstedter Prominenz war natürlich auch vertreten - Angefangen bei der stellvertretenden Bürgermeisterin Helmstedts über Wittich Schobert bis hin zu Hans-Jürgen Schünemann, dem Ortsbürgermeister von Emmerstedt und Friedrich Preuß (Stadtrat). Weiterhin fanden viele Kleinunternehmer, bereits oder auch zukünftige Existenzgründer und andere Interessenten zum Treffen. ![]() Das Treffen wurde umrahmt von Reden der anwesenden Prominenz und einer Vorstellungspräsentation der Gründerin "Katja Twiehaus" und anschließend einer einführenden Vorstellungsrunde. Nach dieser Runde hatte man die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmern zu unterhalten - quasi zu "Netzwerken". Nach ein paar interessanten Gesprächen mit anderen Existenzgründern und Beratern auf diesem Gebiet konnte ich bereits bei diesem Treffen erste sehr interessante Kontakte knüpfen. Das Gründernetzwerk besteht bereits seit dem Jahre 2004 und startete ursprünglich in Gifhorn. Konnte sich dann auf Wolfsburg ausweiten und ist nun auch in Helmstedt vertreten. Der nächste Termin ist bereits geplant für den Monat Juli. Mittwoch, 14. Februar 2007Eröffnung einer Burger King Filiale in Helmstedt
Seit Mittwoch dem 14. Februar 2oo7 gibt es in Helmstedt etwas Neues. Nein, es ist kein Outlet-Center und auch kein Schnäppchenladen, sondern - manche von euch werden es schon wissen - Burger King. Am besagen Mittwoch Abend stand ich mit einem Freund bei mir vor dem Hoftor und wir wollten Bergfest feiern. Er fing plötzlich davon an zu erzählen, dass Burger King in Helmstedt eröffnen soll. Als er sagte wo, waren wir auch schon auf dem Weg dorthin. Zuerst zwar etwas planlos, aber dann doch am Ziel. Ihr findet den Burgerking an der A2 - Fahrtrichtung Hannover an der Raststätte Lappwald in der Serways-Filiale mit untergebracht. Als positiven Aspekt finde ich, dass man Burger King auch über Landstraße erreichen kann. Man fahre hierzu am Magdeburger Berg in Richtung Morsleben und kurz hinter der Magdeburger Warte zur Autobahn. Dann die zweite Straße rechts rein (das "Berlin-Schild" zeigt aus der Straße heraus) und unter der Autobahnbrücke durch bis man das Serways-Gebäude sieht. Der Rest dürfte ein Klacks sein.
![]() Burger King ist ab sofort also auch in Helmstedt ansässig - endlich. Dies soll keine Werbung sein, aber eine Empfehlung meinerseits. Denn immer nur McDonalds ist auf Dauer auch langweilig. Auf Wunsch habe ich mich einmal direkt bei Burger King nach den Öffnungszeiten schlaugefragt, die allerdings etwas mager sind. Geöffnet ist täglich von 10:00 bis 22:00 (Mai bis Oktober) und von 09:00 bis 22:00 (Oktober bis Mai). Montag, 19. August 2002Bericht - Klassenfahrt München der Lademann-Realschule August 2002![]() Vorwort Vom Montag den 12. August 2002 bis zum Freitag den 16. August 2002 veranstaltete die Klasse 10.A der Lademann-Realschule im Schuljahr 2002/2003 ihre zweite Klassenfahrt. Montag 12.08.2002 Am Montagmorgen um 8:10 Uhr brach die Klasse 10.A auf, um auf ihre Abschlussfahrt nach Puchheim bei München zu gelangen. Auf der Fahrt, die eigentlich mindestens 9 Stunden andauern sollte, wurden hauptsächlich Musik gehört, Filme angesehen oder einfach nur erzählt. Auf der Fahrt mit dem Bus von der Firma Schliephake wurden zwei Pausen gemacht. Einmal in Sachsen-Anhalt und noch einmal in der fränkischen Schweiz von Bayern und als wir dann in dem kleinen Städtchen Puchheim, ungefähr 18 km von München entfernt mit einer Einwohnerzahl von ca. 20.000 ankamen, packten die meisten erstmal ihre Koffer und Taschen aus. Danach konnten alle in kleinen Gruppen Puchheim erkunden. Viele gingen in die nahe gelegene Pizzeria um helle, schaumige Cola zu trinken. Dienstag 13.08.2002 Am Dienstag mussten alle Schulurlauber um 7:00 Uhr aus den Federn klettern, um um 8:30 Uhr endlich frühstücken zu können. Danach um ca. 9:00 Uhr erfolgte die Abfahrt zum Deutschen Museum. Im Deutschen Museum gab es viel zu bestaunen. Vor allem das Thema Bergbau wurde öfters von den Schülerinnen und Schülern besucht. Um 13:30 Uhr fuhr die Klasse dann am Museum ab, um um 14:00 Uhr am Stachus anzukommen. Nun folgte eine Stadtrallye durch die Münchner Innenstadt, für die 4 Stunden Zeit war. Um 18:00 Uhr traf sich die Masse auf dem Marienhof wieder und ging in Richtung Hofbräuhaus. Sehr zum Bedauern der Schüler durfte Bier nur an Erwachsene ab 18 Jahren verkauft werden. Gegen 9:00 Uhr abends kamen alle dann wieder heil im Hotel Domizil -Ihr Hotel mit viel Vergnügen- in Puchheim an. Bevor um 23:00 Uhr die Nachtruhe auf den Zimmern einkehrte, ging so manch einer noch in die Pizzeria wie bereits am Vorabend. Mittwoch 14.08.2002 Um 8:00 Uhr morgens war wieder einmal das Frühstück angesagt wonach eine gute halbe Stunde die Abfahrt zu den Bavaria Filmstudios erfolgte. Im Filmpark gab es viel zu bestaunen. Unter anderem ein 3D-Kino bei dem eine Fahrt durch einen Stollen gezeigt wurde. Dazu wurde dann die Bank in der man sitzt zum Film mit bewegt. Die anschließende Führung sollte uns näherbringen, wie schwierig es ist einen Film zu drehen und was dafür alles vorhanden sein muss. Um 14:00 Uhr brachte uns der Bus wieder zum Treffpunkt am Stachus. Von dort aus teilte sich die Klasse in kleinere Gruppen auf, um den freien Nachmittag zu genießen. Wir gingen zum englischen Garten, andere gingen einkaufen bis um 18:30 Uhr dann die Abfahrt nach Unterföhring zum Filmstudio der Fernsehsendung Arabella erfolgte. Am Tag zuvor wurden diverse Schüler der Klasse von Personen angesprochen, ob sie nicht mit nach Arabella kommen möchten. Um 19:00 Uhr trafen wir uns im Studio, aber erst gegen 21:00 Uhr wurden wir eingelassen, da noch eine Sendung vor unserer gedreht wurde. Bei der Rückfahrt wurde natürlich noch ein Zwischenstopp beim Schnellrestaurant McDonald‘s, dass fast jeden Tag mindestens von einem von uns besucht wurde, gemacht. Donnerstag 15.08.2002 am Donnerstag frühstückten wir um 8:30 Uhr, damit wir gegen 9:00 Uhr zum Schloss Nymphenburg aufbrechen konnten. Nach langem unbequemen Fußmarsch und abklappern der einzelnen Gebäude, die im Schlosspark verstreut waren, erfolgte die Bekanntgabe der Stadt-Rallye-Ergebnisse. Der erste Preis bestand aus drei Eiskugeln, der Zweite aus zwei und der Dritte aus nur einer Kugel, wobei die anderen sich das Eis selbst kaufen mussten. Wie auch immer erfolgte nach der Abfahrt von Nymphenburg die Ankunft im Olympiapark München. Dort aßen die meisten ihr überteuertes Mittagessen. Danach konnten die Schüler sich bis 18:00 Uhr den Olympiapark ansehen und in kleinen Gruppen herumgehen oder wie es die meisten Jungen Taten ins Olympia Schwimmbad schwimmen gehen. Um 16:00 Uhr war es dann soweit. Die Führung durchs Gelände begann. Erste Station war das Olympiastadion, in dem immer der FC Bayern München spielt. Darauf folgte die Radsporthalle, in der öfters Rockkonzerte stattfinden und zuletzt das Schwimmbad, mit dem manche schon Bekanntschaft gemacht haben. Um 18:00 Uhr erfolgte dann die Abfahrt nach Puchheim. Zwischendurch wurden zwei Betreuer am Englischen Garten abgesetzt. Nach einem Besuch der zwischenzeitlich schon gewordenen Stammkneipe ging man dann ins Hotel auf die Zimmer, um Koffer zu packen und zu schlafen. Freitag 16.08.2002 Am letzten Tage unserer Klassenfahrt frühstückten wir um 8:00 Uhr. Anschließend wurden die Zimmer aufgeräumt und die zuvor gepackten Koffer in den Stauraum des Busses gebracht, damit wir um 9:45 Uhr die Abfahrt nach Hause einleiten konnten. Die Fahrt, mit mehreren kleinen Staus und zwei Rasten, ging reibungslos von der Rolle. In Sachsen-Anhalt sah man dann schon die ersten THW und DRK Fahrzeuge fahren, die zu den Überschwemmungsgebieten gerufen wurden. Um 18:30 Uhr geschah - es wir betraten wieder niedersächsischen Boden und waren auf gut Deutsch zuhause angelangt, nachdem uns der Bus in den Dörfern abgesetzt hatte. Nachwort Das war der Bericht der Klassenfahrt. Ich fand die Klassenfahrt an sich sehr schön. Nur leider war sie viel zu kurz. Nur drei volle Tage in Puchheim und München - das ist einfach viel zu wenig. Man hätte die Klassenfahrt bis zum Sonntag verlängern sollen und an diesem Tag zurückfahren sollen. Eines was mir auch nicht gefallen hat, war das ewige laufen durch irgendwelche mal interessante und mal weniger interessante Landschaften Münchens. Am Freitag war ich froh als ich voller Fußschmerzen in mein Bettchen sinken konnte und mich in das federnde Kopfkissen werfen durfte. Zuhause ist es doch am schönsten
« vorherige Seite
(Seite 4 von 4, insgesamt 54 Einträge)
|
Kalender
SucheCategoriesVerwaltung des BlogsAutorenImpressum:
SoToX Media Axel Waterkamp Postfach 1269 38350 Helmstedt http://www.pc-helmstedt.de/ http://www.emmerstedt.com/ Für den Inhalt der Artikel dieses Blogs ist der Verfasser, Axel Waterkamp verantwortlich. Youtube-Kanal von Axel: https://www.youtube.com/user/sotoxde DATENSCHUTZERKLÄRUNG StatistikenLetzter Artikel: 19.03.2024 17:41
163 Artikel wurden geschrieben
0 Kommentare wurden abgegeben
3413 Besucher in diesem Monat
233 Besucher in dieser Woche
73 Besucher heute
1 Besucher online
Werbung |